Die Initiative
Saalfeld stärkt Kinder- und Jugendbeteiligung
Oft sind Kinder und Jugendliche von politischen Entscheidungen betroffen und doch haben sie nur selten die Möglichkeit, diese zu beeinflussen.
Was würden Kinder und Jugendliche in ihrer Kommune verändern wollen? Was hindert junge Menschen daran sich politisch zu engagieren? Wie kann das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen weiter aktiviert und mobilisiert werden?
Die Initiative "mitWirkung!" beschäftigt sich seit 2004 genau mit diesen Fragen und sucht Ansätze, wie Kinder und Jugendliche sich aktiv und informiert an den politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilnehmen und ihr Lebensumfeld mitgestalten können und wie die demokratische Orientierung junger Menschen gefördert werden kann.
Die Bertelsmann Stiftung arbeitet gemeinsam mit den Modellkommunen Essen und Saalfeld auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Studie daran, passende Strategien und Rahmenbedingungen für ein gesellschaftspolitisches Engagement junger Menschen zu schaffen. Es geht darum
-
ein ganzheitliches Beteiligungskonzept für die jeweilige Kommune zu entwickeln und umzusetzen,
-
wirksame Beteiligungsstrukturen nachhaltig zu verankern,
-
außerschulische und schulische Bildungsakteure zu vernetzen und
-
Kooperationsbeziehungen von Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit aufzubauen und zu entwickeln.
Darüber hinaus erproben Kinder und Jugendliche in Projekten und Maßnahmen Möglichkeiten der Mitbestimmung in ihrer Kommune und erfahren dabei, dass Mitwirken Freude macht, Demokratie gestaltbar ist und dass sie dabei ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen weiterentwickeln können.
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Initiative "mitWirkung!" werden systematisch gebündelt und an Entschiedungsträger in Kommunen, Ländern und im Bund sowie an Vereine und Verbände weitergegeben. Das Projekt läuft noch bis Ende September 2008.
Die Bertelsmann Stiftung arbeitet zusammen mit UNICEF, dem Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Land Schleswig-Holstein - Land für Kinder und dem Pädagogischen Institut der Universität Zürich an der Realisierung des Projektvorhabens.
Prozessmoderatorenausbildung
Mitarbeiter aus Schule, Jugendarbeit und Verwaltung wurden im Zeitraum von Juli 2006 bis März 2007 zu Prozessmoderatoren ausgebildet. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, um Beteiligungsvorhaben durchzuführen, zu unterstützen oder im eigenen Umfeld bzw. in Einrichtungen die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag zu verankern.
Aus dieser Ausbildung gehen folgende Projekte hervor:
Im Zeitraum Oktober 2008 bis Mai 2009 ist eine weitere Prozessmoderatorenausbildung angedacht.